Erst kürzlich, in einer der aktuellen threads, wurde problematisiert, dass aktuelle Receiver eher "einfach" aussehen und sich selten im HiFi-Maß von 43cm Breite kleiden.
Hallo, liebes Kathrein-DS-Team! Ja, ich würde höchst GERN einen NEUEN Kathrein-Spitzen-Receiver kaufen, ordentlich verarbeitet mit ordentlicher Haptik, alle aktuellen Standards (auch AAC-LC für Hörfunk) unterstützend - und dafür würde ich persönlich auch höhere Preisgefilde als die des 926 akzeptieren.
Ein "UFS927" sollte m.E. wie folgt aussehen:
- Ein ordentliches schwarzes Metallgehäuse mit 43cm Breite und solider schwarzer Alufront - ohne billig wirkende Abschliffe a la 925/926 und auch ohne noch billiger wirkende abgerundete Plastikfront a la 923.
- Zur optimalen Bedienung sollte ein ordentliches, möglichst großes (>> 3 Zoll), hochauflösendes und gut ablesbares FARBdisplay vorhanden sein. Dieses FARBdisplay sollte durch die Geräte-Software/Benutzeroberfläche auch ausgenutzt werden.
- Die Hardware sollte für den Sat-Empfang einem "UFS926 deutlich nach dem (bisher gefühltem) Beta-Stadium" entsprechen, mit voll funktionierender programmierbarer Aufnahme, auch für den Hörfunk (ohne die hier im Forum beschriebenen UFS926-Aufnahmeschwierigkeiten). Auf den Luxus und die Parallelnutzung/Programmier-Optionen durch die 8 vorhandenen 926-Demodulatoren wird niemand, der das schon einmal nutzen konnte, verzichten wollen. Auch HbbTV und Mediatheken-Zugang sollten weiterhin Bestandteil des Funktionsumfanges eines "UFS927" sein.
- Das Gerät sollte für den Einbau einer (2,5-Zoll-)SATA-Platte zumindest vorbereitet sein - ohne Begrenzung auf 1TB! Weder 4TB Kapazität noch SSD (absolut geräuschlos!) statt HDD sollten Aufrüstungshindernisse sein. Per USB angeschlossene, am Gerät "baumelnde" externe Festplatten machen sich einfach nicht gut ...
- Weiterhin sollte die Hardware eines "DAB+- und Internet-Radio"-Empfängers ebenfalls integriert sein. Lokalsender unterstützen trotz überwiegend mobiler Nutzung von Hörfunk leider oft noch nicht einmal das für Mobilempfang optimierte DAB+, daher ist für lokale Information in Vermeidung weiterer (womöglich wiederum billig wirkender) Geräte auch Internet-Radio erforderlich, da ja ein Ende von UKW irgendwo erwartbar ist. Auch für DAB+ und Internet-Radio sollte eine Aufnahmemöglichkeit auf die Festplatte vorhanden sein.
Liebes Kathrein-DS-Team. Die Zukunft für Ihr Haus ist sicher nicht, als ein weiterer Anbieter - den jeweils aktuellen DAB+- und Internet-Radio-Chipsatz minimal modifizierend - eher preiswerte Geräte anzubieten. Kathrein-Kunden erwarten funktionierende und auch haptisch gehobene Geräte, die sich am Stand der Technik orientieren, und sie sind bereit, dafür einen (angemessen) höheren Preis zu zahlen ... ich jedenfalls ... bitte, liebes Kathrein-DS-Team ...
Hallo, liebes Kathrein-DS-Team! Ja, ich würde höchst GERN einen NEUEN Kathrein-Spitzen-Receiver kaufen, ordentlich verarbeitet mit ordentlicher Haptik, alle aktuellen Standards (auch AAC-LC für Hörfunk) unterstützend - und dafür würde ich persönlich auch höhere Preisgefilde als die des 926 akzeptieren.
Ein "UFS927" sollte m.E. wie folgt aussehen:
- Ein ordentliches schwarzes Metallgehäuse mit 43cm Breite und solider schwarzer Alufront - ohne billig wirkende Abschliffe a la 925/926 und auch ohne noch billiger wirkende abgerundete Plastikfront a la 923.
- Zur optimalen Bedienung sollte ein ordentliches, möglichst großes (>> 3 Zoll), hochauflösendes und gut ablesbares FARBdisplay vorhanden sein. Dieses FARBdisplay sollte durch die Geräte-Software/Benutzeroberfläche auch ausgenutzt werden.
- Die Hardware sollte für den Sat-Empfang einem "UFS926 deutlich nach dem (bisher gefühltem) Beta-Stadium" entsprechen, mit voll funktionierender programmierbarer Aufnahme, auch für den Hörfunk (ohne die hier im Forum beschriebenen UFS926-Aufnahmeschwierigkeiten). Auf den Luxus und die Parallelnutzung/Programmier-Optionen durch die 8 vorhandenen 926-Demodulatoren wird niemand, der das schon einmal nutzen konnte, verzichten wollen. Auch HbbTV und Mediatheken-Zugang sollten weiterhin Bestandteil des Funktionsumfanges eines "UFS927" sein.
- Das Gerät sollte für den Einbau einer (2,5-Zoll-)SATA-Platte zumindest vorbereitet sein - ohne Begrenzung auf 1TB! Weder 4TB Kapazität noch SSD (absolut geräuschlos!) statt HDD sollten Aufrüstungshindernisse sein. Per USB angeschlossene, am Gerät "baumelnde" externe Festplatten machen sich einfach nicht gut ...
- Weiterhin sollte die Hardware eines "DAB+- und Internet-Radio"-Empfängers ebenfalls integriert sein. Lokalsender unterstützen trotz überwiegend mobiler Nutzung von Hörfunk leider oft noch nicht einmal das für Mobilempfang optimierte DAB+, daher ist für lokale Information in Vermeidung weiterer (womöglich wiederum billig wirkender) Geräte auch Internet-Radio erforderlich, da ja ein Ende von UKW irgendwo erwartbar ist. Auch für DAB+ und Internet-Radio sollte eine Aufnahmemöglichkeit auf die Festplatte vorhanden sein.
Liebes Kathrein-DS-Team. Die Zukunft für Ihr Haus ist sicher nicht, als ein weiterer Anbieter - den jeweils aktuellen DAB+- und Internet-Radio-Chipsatz minimal modifizierend - eher preiswerte Geräte anzubieten. Kathrein-Kunden erwarten funktionierende und auch haptisch gehobene Geräte, die sich am Stand der Technik orientieren, und sie sind bereit, dafür einen (angemessen) höheren Preis zu zahlen ... ich jedenfalls ... bitte, liebes Kathrein-DS-Team ...