KathreinForum.de

Willkommen in der unabhängigen Kathrein Community! Du kannst dich bei uns kostenlos registrieren und selber Fragen im Forum stellen oder dich mit anderen Mitgliedern über Kathrein Produkte & Multimediathemen austauschen.

Man wird ja wohl 'mal träumen dürfen ...

Traktrix

Member
Erst kürzlich, in einer der aktuellen threads, wurde problematisiert, dass aktuelle Receiver eher "einfach" aussehen und sich selten im HiFi-Maß von 43cm Breite kleiden.


Hallo, liebes Kathrein-DS-Team! Ja, ich würde höchst GERN einen NEUEN Kathrein-Spitzen-Receiver kaufen, ordentlich verarbeitet mit ordentlicher Haptik, alle aktuellen Standards (auch AAC-LC für Hörfunk) unterstützend - und dafür würde ich persönlich auch höhere Preisgefilde als die des 926 akzeptieren.


Ein "UFS927" sollte m.E. wie folgt aussehen:

- Ein ordentliches schwarzes Metallgehäuse mit 43cm Breite und solider schwarzer Alufront - ohne billig wirkende Abschliffe a la 925/926 und auch ohne noch billiger wirkende abgerundete Plastikfront a la 923.

- Zur optimalen Bedienung sollte ein ordentliches, möglichst großes (>> 3 Zoll), hochauflösendes und gut ablesbares FARBdisplay vorhanden sein. Dieses FARBdisplay sollte durch die Geräte-Software/Benutzeroberfläche auch ausgenutzt werden.

- Die Hardware sollte für den Sat-Empfang einem "UFS926 deutlich nach dem (bisher gefühltem) Beta-Stadium" entsprechen, mit voll funktionierender programmierbarer Aufnahme, auch für den Hörfunk (ohne die hier im Forum beschriebenen UFS926-Aufnahmeschwierigkeiten). Auf den Luxus und die Parallelnutzung/Programmier-Optionen durch die 8 vorhandenen 926-Demodulatoren wird niemand, der das schon einmal nutzen konnte, verzichten wollen. Auch HbbTV und Mediatheken-Zugang sollten weiterhin Bestandteil des Funktionsumfanges eines "UFS927" sein.

- Das Gerät sollte für den Einbau einer (2,5-Zoll-)SATA-Platte zumindest vorbereitet sein - ohne Begrenzung auf 1TB! Weder 4TB Kapazität noch SSD (absolut geräuschlos!) statt HDD sollten Aufrüstungshindernisse sein. Per USB angeschlossene, am Gerät "baumelnde" externe Festplatten machen sich einfach nicht gut ...

- Weiterhin sollte die Hardware eines "DAB+- und Internet-Radio"-Empfängers ebenfalls integriert sein. Lokalsender unterstützen trotz überwiegend mobiler Nutzung von Hörfunk leider oft noch nicht einmal das für Mobilempfang optimierte DAB+, daher ist für lokale Information in Vermeidung weiterer (womöglich wiederum billig wirkender) Geräte auch Internet-Radio erforderlich, da ja ein Ende von UKW irgendwo erwartbar ist. Auch für DAB+ und Internet-Radio sollte eine Aufnahmemöglichkeit auf die Festplatte vorhanden sein.


Liebes Kathrein-DS-Team. Die Zukunft für Ihr Haus ist sicher nicht, als ein weiterer Anbieter - den jeweils aktuellen DAB+- und Internet-Radio-Chipsatz minimal modifizierend - eher preiswerte Geräte anzubieten. Kathrein-Kunden erwarten funktionierende und auch haptisch gehobene Geräte, die sich am Stand der Technik orientieren, und sie sind bereit, dafür einen (angemessen) höheren Preis zu zahlen ... ich jedenfalls ... bitte, liebes Kathrein-DS-Team ...
 
Das ist der Wandel der Zeit......
Die jüngeren hören keine Musik mehr über dab+, UKW oder Mittelwelle. Das bleibt, wenn überhaupt, in Autos noch Erste Wahl. Noch - wohlgemerkt.

Ein heute zwanzigjähriger wird sicherlich nicht im extra eingerichteten Musikzimmer sitzen und auf Bayern Klassik eine Übertragung von Mozarts heimlicher Sonate in D Moll über den guten alten Kathrein hören. Egal ob diese in MP3 oder AAC oder FBI übertragen wird. Und aufnehmen wird der sie auch nicht! Und wenn er dann doch sehr intellektuell ist, dann hört er es am Handy über Spotify.

Die wenigsten schauen noch lineares Fernsehen über Satellit, DVB oder terrestrisch. Und dann auch noch die Terrabytes an Filmen zu konservieren, ist sowieso old school.

So mancher hier im Forum betreibt gar ein ganzes Rechenzentrum, um alle Folgen - How i met your mother - für die Nachwelt zu konservieren. Inklusive Datensicherung im Bunker für den atomaren Katastrophenfall.

Es ist aber das jetzt und hier. Wen interessieren heute noch Filme auf der Festplatte, die schon seit Jahren dort liegen und in Ermangelung von Zeit dort auch noch die nächsten Jahre bleiben werden, bis sie von den Erben, gemeinsam mit dem alten Kathrein, beim Elektroschrott entsorgt werden.
Das gilt natürlich auch für Mozart und Co. in AAC.

Das ist eben der Wandel der Zeit. Die Dinosaurier Generation, die mit den Begriffen UHF, VHF, UKW noch etwas anfangen kann, ist sicherlich für die Hersteller nicht mehr die gewünschte Zielgruppe, da die ohnehin irgendwann einmal mit ihrem alten Kathrein unterm Kopfkissen aussterben wird und Opa noch auf dem Sterbebett sagt....
Mein Kathrein geht mit! Sind ja noch Filme drauf......, und der Mozart ist auch noch gut....

In diesem Sinne, bissl Spaß muss auch sein
 
Zuletzt bearbeitet:
Achso......

Ich zähle auch zur Dinosaurier Generation und erfreue mich regelmäßig über die Diskussionen über die Qualitätsunterschiede von MP3, AAC, DAB+ und so weiter.
Ich denke mal, den meisten geht's doch wie mir. Bei 10 Kilohertz hört mein Hörvermögen auf. Da spielt es keine Rolle, in welchem Format etwas ausgestrahlt wird.
Und ein alter Kathrein wird ohnehin nicht die Klangqualität einer audiophilen Anlage erreichen, egal ob MP3 oder AAC...
 
Lieber Moler,

Du sagst es, "bissl Spaß muss auch sein", aber ...


Liebes Kathrein-DS-Team,

wir haben gelernt, dass zwar Moler offenbar wenig Interesse an hoher Tonqualität, Musik- und Kulturprogrammen und Hörfunk im Allgemeinen vermutet/selbst hat und er gehört damit sicher zu "den meisten", aber er gehört damit nicht zu denen, die einen "UFS927", wie oben beschrieben, kaufen würden. :-(

Für mich gilt das natürlich weiterhin, ich würde mich sehr über ein solches Gerät freuen und es auch sofort käuflich erwerben. Sie dürfen mich beim Wort nehmen. :)


Liebes Forum,

viele Dinge, die von Moler angesprochen wurden, sind humorig und/oder als seine persönliche Meinung zu respektieren. Ich will hier nur auf die mich als Hörfunk- und Musik-Freund (der natürlich gleichwohl die TV-Funktionen von 923 .. 926 nutzt) besonders interessierenden Dinge eingehen.

Wichtig ist für mich festzustellen, dass Molers Vermutung, dass die Tonqualität der "alten Kathrein" nicht an die Qualität einer audiophilen Anlage heranreicht, nicht korrekt ist. Die Digitalausgänge und die Festplatten der Kathreins 923 und 925 liefern bit-identische Signale zum anerkannten audiophilen DVB-Hörfunk-"Platzhirsch" MSAT+ von Restek. Und die erfüllen alle durchaus audiophile Ansprüche - wg. verlustbehafteter Codierverfahren ausreichend hohe Datenrate sowie ordentlich produziertes Quellmaterial vorausgesetzt! Um das festzustellen, ist keine Abhörumgebung nach den IRT-Vorgaben für Tonregien erforderlich, aber wer - und das ist KEINE Wertung - Alexa-ähnliche Abhörmöglichkeiten gewohnt und damit zufrieden ist (wir sind ein freies Land, alles eine Frage der persönlichen Prioritäten), für den gestaltet sich eine Unterscheidung zwischen verschiedenen Codierungen schwieriger.


Ja, wir leben glücklicher Weise in einem freien Land, man muss keine hochwertigen Abhöranlagen besitzen (zumal wir hier nicht im HiFi-Forum sind), man muss sich nicht für Tonqualität (und alle Parameter, die diese festsetzen,) interessieren, man muss sich nicht für Musik interessieren (wir sind auch nicht im Tamino-Forum), und man darf sich seinen Audio-input ausschließlich aus einem der vielen, z.T. extremst datenreduzierten "more of the same"-streaming-Diensten oder -internet-Spartenradios holen und über Alexa genießen - und man darf auch Dinge, die einen nicht interessieren, trotzdem qualifiziert und/oder humorig kommentieren ... ;-)

... und man muss einen "UFS927" nicht kaufen. Aber den könnte wg. know how für dessen umfängliche Funktionalitäten vermutlich nur Kathrein bauen (daher dieser thread in diesem, dem KATHREIN-Forum!) und der hätte Leute wie mich als Zielgruppe, die den sicherlich nicht geringen Preis, den das Gerät kosten würde/müsste, auf jeden Fall "zusammenkratzen" werden. Ein solches Gerät würde in meiner Hauptanlage mehr Funktionen ermöglichen als mein derzeit in Betrieb befindliches Konglumerat aus drei Geräten, darunter ein zunehmend schwächelnder, häufig genutzter 926. Ich persönlich hoffe daher weiterhin sehr auf einen "UFS927" ... bitte, liebes Kathrein-DS-Team ...



P.S. Für die, die es interessiert: Der Restek MSAT+ verfügt über einen erstklassigen D/A-Wandler und klingt (Vorraussetzungen siehe oben) auch über die Analog-Ausgänge richtig toll. Als "Hörfunk-Spezialist" fehlen ihm allerdings die TV-Funktionen, zudem mangelt es ihm an Programmiermöglichkeiten und Display-Auflösung (wichtig für Titel, Interpret, Komponist etc.). Wer wie ich über einen Vorverstärker mit ebenfalls hochwertigem D/A-Wandler und digitalen Eingängen verfügt *frohlock*, wird digitale Quellen stets digital anbinden - damit verliert der MSAT+ seinen klanglichen Vorsprung. Bei meinem Versuch mit einem MSAT+-Leihgerät habe ich Aufnahmen auf Dateiebene verglichen mit denen von 923 und 925. Den hier im Forum beschriebenen workaround für den 926-Hörfunk-Aufnahme-bug hatte ich damals noch nicht gefunden, daher meine entsprechenden Ausführungen oben ...
 
Lieber Traktrix,

vielen Dank für deine sachliche und umfangreiche Retour Kutsche Z04 Smileys26

Aber das gefällt mir, das macht Spaß. Man muss auch einmal Dinge kontrovers und mit Humor diskutieren :D

Über Geschmack, auch in der Musikauswahl, kann man ja bekanntlich streiten. Aber die Geschmäcker sind so verschieden, wie jeder von uns hier.

Ich gebe dir vollkommen Recht, wenn du sagst, dass die Alexa und Co. Hörer sich über Klangqualität keine Gedanken machen müssen. Zugegeben, ich höre auch über eine kleine JBL streaming Box gerne als Hintergrund Beschallung. Die Klangqualität tritt dabei in den Hintergrund, solange die Musik die läuft, gut ist.

Ich hatte viele Jahre audiophile Komponenten von Sony aus der ES Serie.
Das war schon Klangqualität auf höchstem Niveau.
Ich habe mich nach vielen Jahren aber getrennt und besitze jetzt einen Yamaha Receiver der oberen Klasse. Eine eierlegende Wollmilchsau. Der verarbeitet alles, was an Signalquellen zur Verfügung steht. Egal ob digital oder analog. Und das in audiophiler Qualität.
Ich habe im Laufe der Zeit natürlich auch viele Hörtests gemacht. Die Unterschiede bei der Klangqualität, ob DAB+, SAT, oder streaming aus dem Netz sind so marginal sind, dass sie eigentlich zu vernachlässigen sind. Wenn ich einmal den Vergleich zur alten analogen Technik wage, dann sind selbst hoch komprimierte AAC Aufnahmen ein Quantensprung. Ich denke da nur an die "gute alte Schallplatte" mit ihrem geknister, geknackse, Gerumpel und obendrein teilweise in so schlechter Aufnahmequalität. Da ist jede hoch komprimierte digitale Aufnahme ein Hochgenuss, egal ob MP3 oder AAC oder sonst ein Format.

Aber das muss natürlich jeder für sich selbst herausfinden.
 
Da hast Du wohl sehr Recht!!

Jetzt wird's off topic, alle anderen bitte 'mal "weglesen": Lieber Moler, als "Mit-Dinosaurier" lade ich Dich gerne und herzlich zu einer Hörprobe ein. Lebe ziemlich zentral in D im Weserbergland, sowohl A2 als auch A30 jeweils nur ca. 5 Minuten entfernt. Vielleicht kannst Du das 'mal einrichten ... ;) :)
 
Uiuiui, das sind ja scheinbar die Emotionen ganz schön am Kochen bei dem Thema.

Aber ich möchte natürlich niemandem zu nahe treten. Ich träume auch des öfteren von einem schönen Strand mit Palmen und Sonnenschein. Aber wenn ich morgens aufwache, Guck ich aus dem Fenster und bin zu Hause und es regnet.
Das Leben ist manchmal ungerecht.....

In diesem Sinne, lasst euch die Laune nicht verderben :cool:
 
Zurück
Oben