KathreinForum.de

Willkommen in der unabhängigen Kathrein Community! Du kannst dich bei uns kostenlos registrieren und selber Fragen im Forum stellen oder dich mit anderen Mitgliedern über Kathrein Produkte & Multimediathemen austauschen.

UAS 685 + WFS 55 Einspeiseweiche + EXR 158 funktioniert nicht.

Hallo Dipol, hallo Leute :)

Ich war heute wieder an den Kabeln. Tatsächlich hatte ich auf einem Kabel einen Feinschluß. Dies habe ich beseitigt. Die Kabel habe ich neu und vermeintlich richtig an der Weiche montiert.
Ich war guter Hoffnung :)

AAAber...... Es ging NICHTS...... Alles wieder abgesteckt. Jedes Kabel einzeln wieder an den Receiver, also je Receiver 2 Kabel. Beide Receiver funktionieren wieder mit beiden Empfängern.

Ich gebe aber noch nicht auf. Ich habe neue Stecker bestellt, die ich alle austauschen werden, und die Zuordnung der Kabel noch einmal von aussen nach Innen kontrollieren, ob diese am LNB richtig angeschlossen sind.

Wobei mich das neue LNB ein wenig irritiert. Hier beim UAS 685 (Bild 243) sind nicht wie beim UAS 585 (Bild 245) die Zuordungen genau angegeben, siehe Bilder anbei.

Womöglich ist hier, beim 685, 1 auch Hl, 2 = Hh, 3 = Vl und 4 = Vh, wie beim 585. Vielleicht kann das jemand bestätigen.

Vielen Dank mal wieder.

LG
 

Anhänge

  • DSC00243.JPG
    DSC00243.JPG
    2,9 MB · Aufrufe: 1
  • DSC00245.JPG
    DSC00245.JPG
    3 MB · Aufrufe: 1
Hallo Leute .

Mir ist gerade aufgefallen, dass bei der Anleitung für das LNB UAS 685 die Anschlüße vom WFS 55 zum EXR 158 nicht alle zugehörig sind. Hier wird Vh von der Weiche zum Hh des Multischalters gelegt. Auch ist der Anschluß Hh von der WEiche zum Vh des Multischalters gelegt. Hl und Vl sind zueinander verbunden.
Ich hatte natürlich alles genau zueinander zugeordnet. Hh zu Hh.... etc.....

Ist das ein Fehler von Kathrein bei der Darstellung oder wichtig für die Funktion?????

Ich habe das mit der Lupe gelesen und noch einmal auf dem Foto gekennzeichnet.

Vielen Dank für eure Gedanken :)

LG
 

Anhänge

  • DSC00246.JPG
    DSC00246.JPG
    3 MB · Aufrufe: 1
Ich war heute wieder an den Kabeln. Tatsächlich hatte ich auf einem Kabel einen Feinschluß.
Das entspricht voll dem was zu erwarten war.
Wobei mich das neue LNB ein wenig irritiert. Hier beim UAS 685 (Bild 243) sind nicht wie beim UAS 585 (Bild 245) die Zuordungen genau angegeben, siehe Bilder anbei.
Dass es den in der Folie dargestellten Quatro-Modus nur bei den UAS 485 und UAS 585 bei Alleinspeisung mit 18 V über HL (oder auch undokumentiert z. B. mit 13 V über VL) aber nicht mehr am UAS 685 gibt, wurde mehrfach erklärt. Wenn du einen Profi vorher gefragt hättest, wäre dir vor einem Multischalter zu einem UAS 684 ohne die WFS 55 geraten worden aber manche fragen eben erst wenn es zu spät ist.

Hier war mit DIY nichts gespart, besonders dann nicht wenn sich herausstellt, dass der semiprofessionelle und hochwertige UAS 585 nicht defekt war.
Womöglich ist hier, beim 685, 1 auch Hl, 2 = Hh, 3 = Vl und 4 = Vh, wie beim 585. Vielleicht kann das jemand bestätigen.
SEUFZ: NEIN!

Die Kennzeichnung "low/ high und V / H" bezieht sich auf alle 4 Ausgänge dieses Quad-LNB und das wurde auch mehrfach erläutert.
 
Hallo Dipol.

Danke für Deine Geduld :)

Jetzt weiß ich was ich alles falsch gemacht habe. Aber wie kann ich mit den mir vorliegenden Komponenten eine funktionierende Anlage für 6 Anschlüße "zusammenbasteln"?

Ich muss leider weiterhin mit meinem bescheidenem Wissen zurecht kommen.

Danke nochmal. Vielleicht hilft das alles jemandem der vor den gleichen Problemen steht.

LG
 
Jetzt weiß ich was ich alles falsch gemacht habe. Aber wie kann ich mit den mir vorliegenden Komponenten eine funktionierende Anlage für 6 Anschlüße "zusammenbasteln"?
Das schließt die beste Variante mit einem UAS 684 ohne die Weiche aus.

Zwei der vier mit dem UAS 685 mitgelieferten modernen F-Stecker wurden ja bereits montiert und das hoffentlich nach der Montage-Anleitung auf Seite 3 der BDA.

Shops, welche güldene F-Aufdreholdies anpreisen bieten eher Billigkabel mit bruch- und intermodulationsanfälligem Alu-Schirm und/oder Staku-Innenleiter als gute Vollkupferkabel wie u. a. KATHREIN LCD 111 oder für außen ein uv-beständigeres LCD 115 an. Bei deinen Schwierigkeiten wäre die schon genannte EMU 250-Variante anzuraten weil damit würden 8 Steckermontagen an den Patchkabeln unbekannter Type und Zahl der Schirmlagen entfallen. Vier einzelne billigere F-F_Quickverbinder reichen auch. Bei dem schon verbrannten Geld kommt es darauf auch nicht mehr an.

Den UAS 585-LNB so lange nicht entsorgen, wie ein Defekt nicht eindeutig erwiesen ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch mal eine Frage zum Schluß: Wofür ist die Weiche eigendlich,die braucht man
nicht,mit einem Kathrein-LNB.
Sonst muss man mal Messen (Es gibt für Sat-Anlagen,Messgeräte)
 
Der Beitrag # 12 ...
Alles ganz einfach,das UAS 685 mit dem EXR 158 verbinden und gut.Das LNB wird
über HL versorgt.
... ist in Unkenntnis des Wegfalls des von UAS 485 und UAS 585 gewohnten Quatro-Modus beim UAS 685 ja noch verständlich.

Aber jetzt noch ins Beitrag # 26 zu schreiben ...
Noch mal eine Frage zum Schluß: Wofür ist die Weiche eigendlich,die braucht man
nicht,mit einem Kathrein-LNB.
... zeugt davon entweder nix gelesen oder nix verstanden zu haben oder die Schrift war zu klein.

Vor Multischaltern, welche den LNB nur über HL speisen kann man noch ein Quatro-LNB UAS 684 ohne die Weiche betreiben, auch mit UAS 485 und UAS 585 aber mit UAS 685 ist das leider NICHT mehr möglich. :rolleyes:
 
Zurück
Oben