KathreinForum.de

Willkommen in der unabhängigen Kathrein Community! Du kannst dich bei uns kostenlos registrieren und selber Fragen im Forum stellen oder dich mit anderen Mitgliedern über Kathrein Produkte & Multimediathemen austauschen.

SSD für UFS 925

kluferl

New Member
Ich habe schon vor 5 Jahren einen UFS 923 auf SSD erfolgreich umgerüstet, nun wollte ich einen UFS 925 umrüsten, dummerweise hatte ich 2 baugleiche SSD auf dem Tisch liegen, es war aber blos eine für den Sat-Receiver gedacht. Habe beide nacheinander angesteckt und es hat alles funktioniert, blos die zweite SSD sollte im PC formatiert werden, leider nicht möglich, auch zurück in den UFS 923, geht auch nicht. Wie es in den Foren beschrieben wird, wird die Festplatte, durch Passwort mit dem Receiver verheiratet und diese Verbindung lässt sich auch nicht trennen. Es gibt leider keinen Zugriff am PC auf die SSD, auch nicht durch Festplatten-Software(habe alles auf dem Markt erhältliche ausprobiert inkl. DiskPart unter MS-DOS).

Ich bin Rentner(ehem. Ingenieur) und habe viele Programme geschrieben von MS-DOS bis heute Windows-Apple oder aber CAD-Software. Ich meine wo es ein Problem gibt, gibt es auch eine Lösung oder sie muß gefunden werden, irgendwo gibt es einen Geistesblitz der hat eine Lösung, aber der muß gefunden werden. Mir geht es nicht um den Wert der nicht mehr brauchbaren SSD sondern ums Prinzip!

mfg kluferl
 
Steck die verschlüsselte Platte wieder in den Receiver (925 in dem sie verschlüsselt würde) und starte ihn. So wird die Platte entschlüsselt.
Jetzt das S-ATA Kabel von der Platte trennen, ohne den Receiver auszuschalten.
Dann kannst du die Platte von der Stromversorgung trennen und versuchen, ob Du im Rechner darauf zugreifen kannst.
 
Hallo jetzt das Ergebnis, nach trennen des Kabels, Absturz des Receivers und neustart mit dem Hinweis "kein Betriebssystem" instzallieren über USB. Nochmals ausschalten und neu starten, geht auch ohne SSD. Aber immer noch kein Zugang auf die SSD am PC. Danke nochmals, ich suche weiter nach einer Lösung.
 
Vielleicht hilft die gleiche Prozedur, wenn die Stromversorgung der SSD nicht unterbrochen wird und sie weiter vom Receiver mit Strom versorgt wird, aber das S-ATA Kabel am PC angeschlossen ist?
Wäre ein Versuch Wert
 
Wie schließt du die SSD denn am PC an?
Über den internen Anschluss am Controller oder über einen externen USB Festplatten Adapter?

Woher die SSD ihren Strom bekommt, ist dabei egal. Sie müsste nur nach dem Entschlüsseln im Receiver weiter mit Strom versorgt werden. Dann kannst du sie im PC wie auch immer anschließen und versuchen, mit dem PC darauf zuzugreifen und alle Partitionen löschen.
 
Anschluß am PC ist beides möglich, aber dann ist mir nicht klar was du meinst. Im ausgeschaltenen Receiver ist die SSD durch Passwort gesperrt, im eingeschalteten mit Stromversorgung wird die Sperre aufgehoben, sonst könnte man nicht schreiben und lesen. Wie gesagt am eingeschaltenen Receiver beim Abzug des SSD-Anschluß stürzt der Receiver ab, die SSD ist nicht am PC ansprechbar.
 
Also, nachdem der Receiver die Platte entschlüsselt hat, das S-ATA Kabel abziehen und die Platte im PC anschließen, ohne die Stromversorgung zu trennen. Auch wenn der Receiver abstürzt, wird die SSD versorgt.
Ansonsten schließe sie an die Stromversorgung vom PC an. Und das S-ATA Kabel am Receiver.
Wichtig ist, dass nach dem Entschlüsseln die Stromversorgung gewährleistet ist. Das S-ATA Kabel ist ja hot Plug fähig
 
jetzt meine ich es zu verstehen, das problem ist technischer Art, indem das das Anschlußkabel im Receiver einteilig, Daten und Strom in einem Stecker, im PC ist dies 2-teilig. Da müsste ich mir eine Kabellösung basteln.
 
Stimmt, das kann in der Tat etwas pfrimelig sein. Hier bietet sich tatsächlich die Verwendung eines USB Adapters an, da ist die Stromversorgung gleich mit drin.
 
Ergebnis: ich habe den Stecker Strom-Daten im Receiver mit Proxxon-Flex erfolgreich getrennt, dann die SSD im Receiver starten lassen dann Datenkabel vom Receiver auf PC gewechselt und sofort unter Win partitionieren die 5 Fat32 Partition löschen und eine NTFS Partition herstellen, hat auch der PC im Explorer erkannt, dann Wechsel des Stromkabel und sofort war die SSD wieder gesperrt. MBR fehlt lässt sich auch nicht initialisieren Abschluß mit Datenfehler (CRC-Prüfung). Das wars leider ohne Erfolg! Lassen wir es.
Nochmals Danke! mfg kluferl
 
Probiers mal mit https_www.raspberrypi.com_software (darf keine links posten) Imager (Windows) und der SSD am USB Adapter
- Mit mittlerem Button als OS "Erase" wählen und rechts die SSD am Adapter

Einfach mal rumspielen, schlimmer wirds nimmer :)
 
...oder ohne Software in Windows neu initialisieren:
Schritt 1: Drücken Sie die Tasten Win + R, um das Dialogfeld Ausführen zu öffnen, geben Sie diskmgmt.msc ein und drücken Sie die Eingabetaste.

Schritt 2: Wenn die Datenträgerverwaltung geöffnet wird, erscheint eine Aufforderung, das Laufwerk zu initialisieren. Dann können Sie der Anleitung folgen und je nach Motherboard Ihres Systems entweder MBR oder GPT wählen.
#######
Wenn das Laufwerk nicht sichtbar ist nochmals anstöpseln während Datenträgerverwaltung geöffnet ist. Wenn dann sichtbar und rot "nicht initialisiert", dann rechte Maustaste auf dem Symbol
 
Soweit war ich schon, die SSD ist in der Datenträgerverwaltung sichtbar, beim anwählen kommt mit MBR oder GPT initialisieren, dann die Warnung "Datenfehler" (CRS-Prüfung). Die Passwortsicherung ist in der MBR, da hat man keinen Zugriff. Danke für die Mithilfe!
 
Zurück
Oben