Ich hatte damals Kontakt mit dieser Nummer: https://www.kathrein-ds.com/support
Würde ich einfach mal probieren.
Würde ich einfach mal probieren.
Willkommen in der unabhängigen Kathrein Community! Du kannst dich bei uns kostenlos registrieren und selber Fragen im Forum stellen oder dich mit anderen Mitgliedern über Kathrein Produkte & Multimediathemen austauschen.
diskpart.exe
> list disk
> select disk N
> clean
> exit
Alternativ unter Linux:
bash
dd if=/dev/zero of=/dev/xxx bs=512 count=1 conv=notrunc
Kathrein hat da kein Interesse daran, den Passwortschutz aufzuheben. Warum auch? Es sind lediglich Filme auf der Platte, keine sensiblen Daten.
Wenn die Platte defekt ist, wird sie gegen eine neue ausgetauscht und weiter geht's .....
...
So ist das eben.
Es geht um den 925er. Das ist und war der einzige Receiver mit diesen HD+ Restriktionen. Die Vorgabe kam nicht von Kathrein, sondern von HD+.1. Auf dem 923er steht groß der Firmenname KATHREIN drauf, also würde ich KATHREIN so schnell nicht aus der Verantwortung rauslassen. Die waren ja nunmal die Auftraggeber für so einen Schwachsinn ...
Ich kann deine Begründung nur teilweise nachvollziehen.@Haubi
Also, die ganze Wahrheit ist die, dass der "normale Konsument", der nicht explizit eine fachliche Ausbildung hat, eigentlich auch nichts im inneren des Gerätes herumdoktern sollte. Für alles was außen am Gerät angeschlossen wird, stimme ich zu. Aber nicht, wenn eine Festplatte im Inneren angeschlossen und konsequent verschlüsselt wird. Dafür Kathrein verantwortlich zu machen, halte ich nicht für richtig. Ein solcher Eingriff durch einen Kunden ist bei der Entwicklung der Geräte überhaupt nicht vorgesehen und muss er auch nicht. Sonst wäre die Vorgehensweise sicherlich in der Bedienungsanleitung auch beschrieben.
Jeder Eingriff in das Gerät geschieht auf eigene Gefahr. Sowohl für Technik, als auch für Leib und Leben!
Und ich sage das ganz bewusst gerade im Bezug auf Reparaturen von Netzteilen.
Die wenigsten Hobbybastler haben einen Trenntrafo zu Hause. So kann ein falscher Griff an die falsche Stelle ganz schnell die Festplatte im Kopf löschen.....
Beispiel Netzteil vom UFS 926, bei dem der Kühlkörper im Schaltnetzteil Potential führt! Darüber sind sich viele nicht bewusst. Und wenn dann was schief geht, kann man Kathrein sicherlich keine Vorwürfe machen.
Das hat sich zwar im Laufe der Jahre so entwickelt, dass viele gerne ihre Geräte selbst reparieren möchten und so einen Beitrag leisten den Müllberg nicht noch größer zu machen.
Das kann aber, wie in diesem Fall auch schief gehen. Dafür gibt's dieses Forum, da wurde auch schon ausführlich über die Tücken beim Wechsel der Festplatten gesprochen....
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.